A way to learn absolute pitch at the piano.
An apprenticeship for children beginning at 3 years of age.
Naoyuki Taneda & Ruth Taneda
This method’s goal is to work with preschool children, starting between 3½ and 4 years of age, to mediate elementary musical abilities to them. This includes, among other things, the development of rhythmic feeling, a sense for musical structure, musical literacy, and harmonic perception, as well as the production and development of creative interaction with music.
Our method differs substantially from conventional programs of instruction in that, simultaneously with teaching piano technique, the instruction uses practices and pieces specifically designed to develop the child’s ability of absolute pitch.
Absolute pitch is, as you may know, the ability to recognize and name sounds with relying on a reference tone. Until now, popular belief held that this ability is innately given, not learned. Based on our extensive experience, we can contradict this belief, and even assert that yes, under certain conditions, every child can learn absolute pitch.
Some of these conditions include beginning ear training at the appropriate age, the use of a suitable instrument, and the intensive cooperation of the parents while training the child in this method.
Typically, the latest that a healthy, normally-gifted child can be expected to learn absolute pitch is at 4½ years of age. Our experience with children of this age group showed that the most favorable time to begin training is at age 3½, although in individual cases, it is possible to start with a 3-year-old who has demonstrated advanced development.
Generally, parents do not think of their children as “teachable” when they are of this age, and they therefore neglect the best time in a child’s life for learning absolute pitch. If a child begins using our method at the appropriate age, they will develop absolute pitch after approximately two years. After only one year, they will have developed the basic perception necessary for absolute pitch. If the student continues to study music, their ear will continue to develop and bestow all its advantages.
The piano is the best instrument for training absolute pitch. This means that parents who wish to train their child in this method must own a piano in excellent condition. The piano must be faultlessly maintained, or absolute pitch training is impossible.
For the success of this method, a positive atmosphere is crucial. Preschool children can only be taught if the educational activities are entertaining and fun, so that the children will want to play. Therefore, teaching preschool children must never involve mechanical drilling or rote application of lesson contents.
Many examples demonstrate that absolute hearing offers many significant advantages in playing music.
It cannot be denied that people with absolute pitch have a clear ability to perceive sound. This facilitates playing and composing. Without absolute pitch, composing is usually only possible with the aid of an instrument. There are plentiful examples of musicians who, upon reading or hearing a piece of music, can immediately reproduce the work from memory. In the majority of these cases, the musician has absolute pitch.
The advantages of such aural clarity for conductors and violinists is self-evident; for a pianist, absolute hearing is advantageous in several areas. The time it takes to learn new pieces is shortened considerably. The pianist is able to play more easily from memory, and therefore can command a larger repertoire. The absolute musician, with definitive discrimination of tonal sensations, phrasing, and harmony, may concentrate on the artistic interpretation in its entirety. Now, of course, the ability to command a large repertoire is not dependent solely on absolute pitch; to be sure, absolute pitch does not replace knowledge of music theory. Our experience shows that students with absolute pitch may grasp and apply music theory more quickly than other artists.
Our method for acquiring absolute pitch is, at the same time, beginning piano instruction. At the conclusion of this course, a child may continue to study piano, or easily transition to another instrument.
This method was conceived by Naoyuki Taneda, professor at the national university for music in Karlsruhe, a self-professed piano educator and pianist.
Mr. Taneda received his education as a pianist at the national university for art and music in Tokyo, Japan. He has won national piano competitions in Tokyo on multiple occasions. His course of study involved intensive, multiyear concert activity in Japan, coupled with orchestra concerts, chamber music, and premiere performances of modern music. During this course of study, he began to work with children and youth piano pedagogics, which formed the basis for his later success.
In 1962, after a short stay in Vienna, Mr. Taneda began teaching at the municipal academy for music in Darmstadt, where he worked with the academy’s students as well as other children. He began to notice clear differences between these German students and Japanese students, but also observed many similarities. He began to experiment with different methods of piano instruction, to find out which were most suitable for German children.
In addition to teaching, Mr. Taneda presented numerous concerts in Germany and other European countries. Since 1967, he has achieved international acclaim for his teaching and the performances he led at the Karlsruhe music university. Aside from this, as a music university professor, he applied himself intensely towards the musical development of children and youth. He spearheaded many seminars, presentations, and advanced education organizations in Germany, England, Korea, and Japan.
In collaboration with his wife, Ruth Taneda, his method of teaching absolute pitch underwent a multiyear trial phase and gradually expanded.
Ruth Taneda studied piano with her husband at the Karlsruhe national music university. She has worked as a music teacher at the secondary school level for over a decade. She has also taught a small class of preschool children for many years at the Ettlingen music school, using this method, and without exception her students gained absolute pitch, in addition to many other abilities.
On May 16, 1986, at the Peter Cornelius Conservatory in Mainz, these students were first announced to the public via radio, television, and newspaper articles, which explained the method and its application.
Since September 1986, at the Mainz conservatory, the Academy has provided regular introductory courses for teachers who wish to use this method. There, in close contact with its authors, interested piano educators may gain practical experience, and learn the correct way to interact with the children and the instructional material. This material is now published in a series of books available from Schott Publishing.
The successful expansion of this method will surely contribute to the enrichment and elevation of German musical education. The instructional material will be presented in new, suitable forms so that many more teachers may become sensitive to the young child’s musicianship, and that they may gain the ability to find new insights into the method and didacticism of elementary and continuing piano instruction.
Ein Weg zum absoluten Gehör über Unterricht am Klavier. Ein Lehrwerk für Kinder ab 3 Jahren.
Naoyuki Taneda & Ruth Taneda
Worum handelt es sich bei dieser Methode?
Sie hat zum Ziel, Kindern im Vorschulalter, der Unterrichtsbeginn liegt bei dreieinhalb bis viereinhalb Jahren, durch lustvollen, kindgemäßen Umgang mit Musik elementar Fähigkeiten zu vermitteln; als da unter anderem zu nennen sind die Entwicklung eines sicheren rhythmischen Gefühls, eines Sinns für musikalisches Formempfinden, die allmähliche Beherrschung der Notenschrift, die Ausprägung eines harmonischen Gefühls, die Förderung und Entwicklung von schöpferischem Umgang mit Musik.
Nun gibt es seit Jahren zahlreiche erprobte Programme der musikalischen Früherziehung, die ähnliche Intentionen verfolgen. Wozu also eine weitere neue Methode?
Sie unterscheidet sich wesentlich von herkömmlichen Unterrichtsprogrammen dadurch, daß es sich bei dieser musikalischen Früherziehung gleichzeitig um frühen Instrumental-, sprich Klavierunterricht handelt, bei dem bereits die Spieltechnik durch Übungen und Stücke gezielt gefördert wird und zum anderen das Schwergewicht auf der Entwicklung des absoluten Gehörs liegt.
Das absolute Gehör ist bekanntlich die Fähigkeit, Töne ohne Hilfsmittel sofort exakt zu erkennen und zu benennen. Bislang war man weitgehend der Ansicht, daß diese Fähigkeit angeboren, also vererbt sei.
Aufgrund langjähriger Erfahrungen kann dem widersprochen werden, ja es läßt sich sogar behaupten, daß unter ganz bestimmten Voraussetzungen das absolute Gehör für jedes Kind erlernbar ist.
Zu nennen wären hier ein eng begrenztes Anfangsalter für das Gehörtraining, das Vorhandensein eines geeigneten Instruments und die richtige, d.h. kindgerechte Anwendung dieser Methode bei intensiver Mitarbeit der Eltern.
Die letzte Möglichkeit, das absolute Gehör bei einem gesunden, normal begabten Kind auszubilden, ist in der Regel beim Unterrichstbeginn mit viereinhalb Jahren gegeben. Erfahrungen mit Kindern dieser Altersgruppe haben gezeigt, daß die günstigste Zeit für den Beginn des Gehörtrainings bei dreieinhalb Jahren liegt. In Einzelfällen ist durchaus auch ein Beginn mit einem dreijährigen, sehr weit entwickelten Kind möglich.
Im allgemeinen betrachten die Erwachsenen Kinder dieser Altersgruppe nicht als lernfähig und versäumen somit diese günstigste Zeit zum Erlernen des absoluten Gehörs. Beginnt nun aber ein Kind dieses Alters nach dieser besonderen Methode sein Gehör zu entwickeln, so hat es ungefähr nach zwei Jahren, in günstigen Fällen schon nach einem Jahr, die Grundlage für ein absolutes Gehör sicher erworben. Wird dieses Kind weiterhin richtig musikalisch erzogen und musiziert es kontinuierlich weiter, so bleibt dieses Gehör ein Leben lang erhalten und kann alle seine Vorzüge entfalten.
Zur Ausbildung des absoluten Gehörs ist das Klavier das am besten geeignete Instrument. Dies bedeutet, daß die Eltern eines Kindes, das nach dieser Methode erzogen werden soll, im Besitz eines guten, ziemlich neuwertigen Klaviers sein müssen. Vor allem muß bei diesem Klavier eine tadellose Stimmung gewährleistet sein, sonst ist eine Erziehung zum absoluten Hören nicht möglich.
Nicht zu unterschätzen für das Gelingen der Methode ist die Atmosphäre des unterrichts und des Elternhauses. Bei so kleinen Kindern kann nur dann ein Lernerfolg erzielt werden, wenn das Lernen Spaß macht, d.h. lustbetont ist. Deshalb darf eine Erziehung im Vorschulalter nie zu Drill oder zum mechanischen Abspulen von vorgegebenen Unterrichtsinhalten führen.
Stellt sich nun die Frage, warum diese Methode entwickelt würde, die sich den Erwerb eines absoluten Gehörs als eines ihrer Hauptziele auserkoren hat.
Dies ist begründet durch viele Erfahrungen mit absolut Hörenden, die zeigen, daß diese Hörfähigkeit bei der Musikausübung dem Spielenden große Vorteile bietet.
So ist nicht zu widerlegen, daß Menschen mit absolutem Gehör eine klare Tonvorstellung haben. Dies erleichtert sowohl das Musizieren als auch das Komponieren. Letzteres ist ohne diese Fähigkeit meist nur unter Zuhilfenahme eines Instruments möglich. Es gibt viele bekannte Beispiele für Musiker, die ein Musikstück lesen oder bei irgendeiner Gelegenheit hören und anschließend sofort in der Lage sind, das betreffende Werk auswendig wiederzugeben. In der Mehrzahl der erwähnten Fälle besitzen diese Musiker ein absolutes Gehör. Die vorzüge eines solchen Gehörs bei Dirigenten oder Geigern zu erläutern dürfte sich erübrigen. Im Falle eines Pianisten bedeutet es in mehreren Bereichen einen großen Vorzug.
Einmal verkürzt es beim Lernen eines neuen Stückes erheblich den dazu nötigen Zeitaufwand. Desweiteren wirkt es sich positiv auf das Auswendigspielen aus und gibt dem Pianisten vor allem im Konzert eine größere Sicherheit und somit auch größere Reserven. Dadurch hat er die Möglichkeit, sich intensiver auf die klangliche Differenzierung, die Agogik, Phrasierung, schließlich auf die künstlerische Interpretation in ihrer Gesamtheit zu konzentrieren. Nicht zuletzt wird durch ein absolutes Gehör die Beherrschung eines großen Repertoires wesentlich erleichtert. Natürlich ersetzt es nicht das Lernen von musiktheoretischen Inhalten. Allerdings zeigt das Lernen von musiktheoretischen Inhalten. Allerdings zeigt auch hier die Erfahrung, daß ein absolut Hörender schneller musiktheoretische Zusammenhänge begreift und anwenden kann.
Diese Methode zur Erlangung des absoluten Gehörs ist gleichzeitig eine Anleitung für das Klavierspiel. Nach Abschluß dieses Lehrgangs hat das Kind die Möglichkeit, sich an diesem Instrument weiterzubilden oder nach Belieben ein anderes Instrument zu erlernen.
Entwickelt würde diese Methode von Naoyuki Taneda, Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe, der als Klavierpädagoge und Pianist bekannt ist.
Seine Ausbildung als Pianist erhielt er an der Staatlichen Universität für Kunst und Musik in Tokyo, Japan. Bei nationalen Klavierwettbewerben in Tokyo würde er zweimal Preisträger. An sein Studium schloß sich eine mehrjährige, intensive Konzerttätigkeit in Japan, mit Klavierabenden, solistischer Mitwirkung in Orchesterkonzerten, kammermusikalischen Tätigkeiten und Uraufführungen moderner Musik an. Bereits während seins Studiums befaßte er sich mit Klavierpädagogik bei Kindern und Jugendlichen. Diese bildete die Basis für seine spätere, erfolgreiche pädagogische Tätigkeit. Nach einem kurzen Studienaufenthalt in Wien würde er 1962 als Lehrer an die Städtische Akademie für Tonkunst in Darmstadt berufen. Hier unterrichtete er heben Musikstudenten auch Kinder und Jugendliche. Beim Unterrichten deutscher Kinder und Jugendlicher verschiedener Altersstufen bemerkte er einerseits deutliche Unterschiede zu den japanischen Schülern, andererseits gleich oder ähnliche Eigenschaften. Bereits zu dieser Zeit versuchte er mit einer Assistentin, Kleinkinder mit verschiedenen Methoden ins Klavierspiel einzuführen. So könnte er allmählich herausfinden, welche Unterrichtsmethode für deutsche Kinder am geeignetsten ist.
Neben seiner Unterrichtstätigkeit gab er zahlreiche Konzerte in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Seit 1967 ist er Klavierlehrer and der Musikhochschule Karlsruhe und könnte mit seinen Schülern große, internationale Erfolge erringen. Neben dieser, seiner Haupttätigkeit als Professor einer Musikhochschule, befaßte er sich weiterhin intensiv mit der Klaviererziehung von Kindern und Jugendlichen, u.a. durch ständigen Kontakt zu Privatmusiklehrern und Lehrern an Jugendmusikschulen. Zu nennen wären hier zahlreiche Seminare, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen in Deutschland, England, Korea und Japan.
In Zusammenarbeit mit seiner Frau Ruth Taneda würde nach einer weiteren mehrjährigen Erprobungsphase mit Kindern die Methode in ein stimmiges Konzept gebracht und nach und nach erweitert.
Ruth Taneda studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe Klavier bei Naoyuki Taneda. Seit über zehn Jahren ist sie als Musiklehrerin am Gymnasium tätig. Daneben hat sie seit mehreren Jahren an der Musikschule Ettlingen eine kleine Klasse von Vorschulkindern, die von ihr nach dieser Methode unterrichtet werden und alle ausnahmslos das absolute Gehör, neben vielen anderen Fähigkeiten, erwerben konnten.
Einige dieser Schüler würden erstmals am 16. Mai 1986 im Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt, nachdem bereits verschiedene Funk- und Fernsehsendungen und Zeitungsartikel über die Methode und ihren Unterricht informiert hatten.
Seit September 1986 veranstaltet die Akademie für Musikpädagogik im Konservatorium in Mainz regelmäßige Einführungskurse in diese Methode für einen ausgewählten Lehrerkreis. Damit soll interessierten Klavierpädagogen die Möglichkeit gegeben werden, in engem Kontakt mit den Verfassern des Unterrichtswerks, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und den richtigen Umgang mit den Kindern und dem Unterrichtsmaterial zu erlernen. Desweiteren soll damit die vom Musikverlag B. Schott’s Söhne geplante Veröffentlichung vorbereitet werden.
Die erfolgreiche Verbreitung dieser Methode wird sicherlich zur Bereicherung und Anhebung des musikalischen Niveaus in Deutschland beitragen. Dazu muß aber das Unterrichtsmaterial in geeigneter Form veröffentlicht werden, damit ein noch größerer Lehrerkreis für die frühkindliche Musikerziehung sensibilisiert wird und ihm die Möglichkeit geboten werden kann, in weiteren Veranstaltungen neue Einblicke in die Methodick und Didaktik des elementaren Klavierunterrichts und seiner Weiterführung zu gewinnen.